Datenschutzerklärung

Die Elektrizitätswerk Rümlang Genossenschaft (EWR) ist ein genossenschaftlich organisiertes Unternehmen. Mit Verantwortung und Engagement sorgen wir für eine sichere, nachhaltige und innovative Energie- und Kommunikationsversorgung, getreu unserem Motto: «schnell vernetzt und stark versorgt».

 

Zur Erfüllung unseres Leistungsauftrags im Sinne der Energie- und Kommunikationsbewirtschaftung sind wir auf eine grundlegende Erhebung, Verarbeitung und Speicherung von Personendaten angewiesen.

Mit der vorliegenden Datenschutzerklärung gewährleisten wir Transparenz und die Einhaltung nationaler sowie internationaler Datenschutzgesetze.

 

Erhebung und Verarbeitung von Personendaten

Die EWR erhebt, verarbeitet und speichert insbesondere folgende Informationen:

  • Name, Vorname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer
  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Verwendeter Browser

 

Diese Daten werden benötigt für folgende Zwecke:

  • Besuch unserer Website
  • Anmeldung am Kundenportal (myEWR / MyEWR App) mit Zwei-Faktor-Authentisierung
  • Einsicht in den Energiekonsum und die zugehörige Kostenzusammenstellung
  • Verwendung unseres Formulars zur Bestellung, allgemeine Kontaktaufnahme oder elektronische Rechnungsstellung
  • Für eine FTTH-Bestellung benötigen wir zusätzlich die OTO-ID

 

Die Elektrizitätswerk Rümlang Genossenschaft (EWR) nutzt eine Chat Software des Unternehmens Userlike UG (haftungsbeschränkt), Probsteigasse 44-46, 50670 Köln, Deutschland. Sie können den Chat wie ein Kontaktformular nutzen, um nahezu in Echtzeit mit unseren Mitarbeitern zu chatten. Beim Start des Chats fallen folgende personenbezogene Daten an [je nach Widget-Einstellungen anzupassen]:

  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs,
  • Browsertyp/ -version,
  • IP-Adresse,
  • verwendetes Betriebssystem,
  • URL der zuvor besuchten Webseite,
  • Menge der gesendeten Daten.
  • Und wenn angegeben: Vorname, Name, und E-Mail Adresse.

Je nach Gesprächsverlauf mit unseren Mitarbeitern, können im Chat weitere personenbezogene Daten anfallen, die durch Sie eingetragen werden. Die Art dieser Daten hängt stark von Ihrer Anfrage ab oder dem Problem, welches Sie uns schildern. Die Verarbeitung all dieser Daten dient dazu, Ihnen eine schnelle und effiziente Kontaktmöglichkeit zur Verfügung zu stellen und somit unseren Kundenservice zu verbessern.

Alle unsere Mitarbeiter wurden und werden zum Thema des Datenschutzes geschult und zum sicheren und vertrauensvollen Umgang mit Kundendaten unterrichtet. Alle unsere Mitarbeiter sind zur Vertraulichkeit verpflichtet und haben entsprechend in ihren Mitarbeiterverträgen einen Zusatz zur Verpflichtung zur Wahrung der Vertraulichkeit und zur Beachtung des Datenschutzes unterschrieben.

Durch das Aufrufen der Webseite [Name Ihrer Website], wird das Chat-Widget in Form einer JavaScript-Datei von AWS Cloudfront geladen. Das Chat-Widget stellt technisch den Quellcode dar, der auf Ihrem Computer ausgeführt wird und den Chat ermöglicht.

Darüber hinaus speichert [Ihr Firmenname] den Verlauf der Chats für die Dauer von [Dauer eintragen]. Dies dient dem Zweck, Ihnen unter Umständen umfangreiche Ausführungen zur Historie Ihrer Anfrage zu ersparen sowie zur beständigen Qualitätskontrolle unseres Chat-Angebots. Die Verarbeitung ist deshalb gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO erlaubt. Sofern Sie dies nicht wünschen, können Sie uns dies gerne unter den weiter unten aufgeführten Kontaktdaten mitteilen. Gespeicherte Chats werden dann unverzüglich von uns gelöscht.

Die Speicherung der Chatdaten dient auch dem Zweck, die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Hierin liegt zugleich unser berechtigtes Interesse, weshalb die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO zulässig ist.

Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen der Userlike UG(haftungsbeschränkt).

 

Zusammenarbeit mit Drittanbietern

Zur Erfüllung unseres Leistungsauftrags arbeiten wir mit schweizerischen Partnerunternehmen, US-amerikanischen Cloud-Anbietern mit Datenhaltung in der Schweiz sowie mit Schweizer Behörden und deren Partnerunternehmen zusammen. Die Verarbeitung durch Drittanbieter erfolgt ausschliesslich unter einer der folgenden Bedingungen:

  • Explizite Einwilligung des Nutzers
  • Erforderlichkeit zur Vertragserfüllung
  • Berechtigtes Interesse

 

Speicherdauer und Rechte der betroffenen Personen

Die Speicherung der Daten endet automatisch mit der Vertragsbeendigung. Sie haben jederzeit das Recht auf:

  • Ausserordentliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten
  • Berichtigung fehlerhafter Daten
  • Löschung Ihrer Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen

 

Datenschutzmassnahmen

Zum Schutz der Personendaten setzen wir auf organisatorische und technische Sicherheitsmassnahmen. Vorliegende Inhalte werden regelmässig überprüft und an aktuelle behördliche, technologische und organisatorische Anforderungen angepasst.

 

Verantwortlichkeit

Die Elektrizitätswerk Rümlang Genossenschaft ist für die Erhebung und Verarbeitung der Daten verantwortlich. Bei Fragen zum Datenschutz erreichen Sie uns unter datenschutz@ewruemlang.ch.

Unsere Website www.ewruemlang.ch unterliegt den Bestimmungen des schweizerischen Datenschutzgesetzes (CH-DSG) und, wo anwendbar, der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in der jeweils aktuellen Fassung.